Der Montanhistorische Wanderweg bezieht sich auf die seit dem 15. Jahrhundert bestehende Zusammenarbeit der Sächsischen und Böhmischen Hüttenindustrie und die historische Bedeutung des Eisenerzbergbaues in der Region.
Der thematische Wanderweg ist vom Startpunkt nahe dem Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln“ in Berggießhübel bis an die Grenze an der Oelsener Höhe ca. 12 Kilometer lang. Im sächsischen Teil ist die Strecke ausgeschildert und weist an 15 wichtigen historischen Standorten Orientierungstafeln auf, die den weiteren Verlauf der Wanderroute angeben und in deutscher und tschechischer Sprache zu dem Standort ausführliche Erläuterungen geben.
In Kombination mit kreuzenden Wanderwegen bieten sich eine Vielzahl von kleinen oder größeren Rundwanderungen an.
Wanderroute: Besucherbergwerk Marie Louise Stolln - Alter Bahnhof Berggießhübel - Johann-Georgen-Bad - Hochwasserdenkmal Berggießhübel - Kirchberg - Poetenweg - Zechenweg (Weg nach Gottleuba) - Giesenstein - Finkenweg - Goethepark - Badstraße - Kurbad Gottleuba - Kirche Gottleuba - Markt - Bährmühle - Abzweig nach Hartmannsbach - Hammergut Haselberg - An der Talsperre - Alter Oelsener Weg (Kulmer Steig) - Oelsen - Oelsener Höhe